Das OM System M.Zuiko 50-200 F2.8 IS PRO - Ein Erfahrungsbericht
Vom Fotografen, für Fotografen ….
1. Technische Spezifikationen und Design
Das OM System M.Zuiko 50-200mm f/2.8 IS PRO ist die höchste Qualitätsstufe, die OM System anbietet, und wird im professionellen Weiß gehalten. Es schließt eine als gespürt empfundene Lücke im Brennweitenbereich unterhalb des 150-400mm Pro.
Spezifikationen
Auch für Blümchen und Bienchen definitiv ein Traum von einer Linse!
2. Optische Leistung und Abbildungsqualität
Die Bildqualität ist gestochen scharf über den gesamten Brennweitenbereich und auch bei Offenblende (f/2.8) exzellent. Die Schärfe überzeugt bereits offenblendig bei 2.8. Subjektiv wird die Linse mir als die beste Linse von OM System angesehen, die ich bisher in der Hand hatte (neben dem 90 mm Makro), da sie hervorragend in Schärfe und Mikrokontrasten ist und sogar besser als das 150-400er Pro wirkt.
2.1 Bokeh und Freistellung
Die durchgängige Blende f/2.8 ermöglicht eine höhere Lichtstärke und damit mehr Licht auf dem Sensor. Dies erlaubt dem Fotografen, stärker mit der Hintergrundauflösung (Bokeh) zu spielen. Das Bokeh ist weich und überaus ansprechend wie es sich für eine Optik dieser (Preis-)Klasse gebührt.
Zwergtaucher mit OM-1 mk II und dem 50-200 OM System M.Zuiko F2.8 IS PRO
Scharf wie eine Rasierklinge auch bei F2.8!
2.2 Konvertertauglichkeit
Das Objektiv ist selbstverständlich Telekonverter tauglich.
• 1.4x Konverter: Hier wird nur ein ganz kleiner Qualitätsverlust festgestellt; die Nutzung wird empfohlen.
• 2x Konverter: Der Qualitätsverlust ist etwas höher, aber die Bildqualität ist immer noch gut. Die Performance ist nicht mehr so konstant scharf, aber zum Überbrücken gut. Da die Grundschärfe des Objektivs so hoch ist, kann der Zweifachkonverter erstaunlich scharfe Fotos liefern.
2.3 Makro-Funktionalität
Die Naheinstellgrenze von 0,78 m (vom Sensor gemessen) ist sehr gering und macht das Objektiv super gut für Makroaufnahmen.
• Standard-Abbildungsmaßstab: 1:4 (0,25) MFT.
• Makro mit Konverter: Mit dem zweifachen Konverter erreicht das Objektiv einen 1:1 Makrovergrößerungsmaßstab. Dies macht es zu einer sehr spannenden Option für Schmetterlinge, Bienen, Spinnen oder Amphibien und Reptilien (“Pseudomakro”).
3. Performance, Stabilität und Bedienung
3.1 Autofokus (AF) und Geschwindigkeit
Der Autofokus ist überaus leise und sehr schnell.. Er unterstützt die hohe Bildrate von 50 Bildern pro Sekunde mit kontinuierlichem Autofokus an der OM-1 Mark II problemlos.
3.2 Bildstabilisator
Das Objektiv verfügt über einen sieben Stufen Synk-Stabilisator, der mit dem Sensorstabilisator (IBIS) der OM-Kameras zusammenarbeitet. Die Stabilisator-Performance ist als wirklich beeindruckend hervorzuheben. Es wurden gestochen scharfe Bilder mit einer Verschlusszeit von einer Sekunde bei einem Kleinbild-Äquivalent von 150-200 mm Freihand erzielt. Dies kann enorme Vorteile bei Aufnahmen im Wald bei kurzer Verschlusszeit oder bei ungünstigen Aufnahmepositionen bringen.
3.3 Bedienelemente
Das Objektiv ist mit professionellen Bedienelementen ausgestattet:
• Fokuslimiter: Es bietet drei Stufen: den gesamten Bereich, 3 m bis unendlich, und 0,78 m bis 3 m. Diese 0,78 m bis 3 m Begrenzung ist besonders nützlich für Makroaufnahmen, um zu verhindern, dass die Kamera versehentlich auf den Hintergrund fokussiert.
• Fokus-Preset und Recall: Es verfügt über vier Funktionsknöpfe und eine Set-Taste, um einen bestimmten Fokusabstand zu speichern und jederzeit schnell abzurufen.
• Focus Stacking: Das Objektiv unterstützt die Focus Stacking und Focus Bracketing Funktionen der OM-Kameras.
4. Fazit und Primäre Zielgruppe
Das OM System M.Zuiko 50-200mm f/2.8 IS PRO wird in den Quellen als absoluter Allrounder bezeichnet, der in einem beeindruckend leichten und kompakten Gehäuse eine hohe Lichtstärke bietet.
5. Primäre Zielgruppe
Das Objektiv ist in erster Linie primär gedacht für:
1. Tier- und Naturfotografen, die Lichtstärke und Freistellung priorisieren, anstatt nur maximale Reichweite. Es ist ideal für größere oder zutraulichere Tiere, Vögel an der Fütterung, Steinböcke in den Bergen, oder um Tiere im Kontext ihres Habitats zu zeigen.
2. Sport- und Actionfotografen, die von der durchgängigen Blende f/2.8 profitieren, um kurze Verschlusszeiten ohne extrem hohen ISO-Wert zu erreichen.
3. Anwender, die Mobilität und leichtes Gepäck schätzen. Aufgrund seiner Kompaktheit und des Innenzooms wird es häufiger mitgenommen als große, schwere Teleobjektive, was zu mehr Fotogelegenheiten führt.
4. Fotografen, die Vielseitigkeit benötigen: Durch die Kombination von extremer Naheinstellgrenze (0,78 m) und der Möglichkeit, über den 2x Konverter ein 1:1 Makroobjektiv zu werden, sowie die Eignung für Landschafts- und Portraitaufnahmen, ist es für diejenigen gedacht, die ein Objektiv für ein breites Spektrum suchen.
Das Objektiv ist weniger geeignet für Fotografen, die regelmäßig die kleinsten und scheusten Vögel oder Tiere aus sehr großer Entfernung fotografieren müssen, da in diesen Fällen Objektive mit längerer Brennweite wie das 150-400 mm die bessere Wahl darstellen
Baby Zwergtaucher, was ein traumhafter Anblick :-)