Lightroom Classic - Wildlife Spezial Kurs

CHF 900.00

Mein 1 tägiger Lightroom Classic Kurs für die Bearbeitung und Entwicklung von Wildlifefotos vermittelt praxisnah alles, was für ausdrucksstarke Natur- und Tierbilder nötig ist – von optimaler RAW-Entwicklung über selektive Anpassungen bis hin zu einem effektiven Workflow.

Kursinhalte im Überblick

Import, Organisation und Katalog-Management


Teilnehmer lernen die professionelle Verwaltung, Bewertung und Sortierung ihrer Wildlife-RAW-Dateien und erhalten Tipps für die sinnvolle Strukturierung und Katalogisierung, damit auch große Fotosammlungen übersichtlich und schnell zugänglich bleiben.

• Grundlagen der RAW-Entwicklung


Schritt für Schritt werden die wichtigsten Regler - Belichtung, Weißabgleich, Tiefen/Lichter, Klarheit und Dynamik - für Tierfotos erklärt und praktisch angewendet. Besonderer Fokus liegt auf der betonten Darstellung von Fell, Federn und den natürlichen Farben des Wildlebens.

• Selektive Bearbeitung für Wildlife-Motive


Einsatz von Korrekturpinsel, Radial- und Verlaufsfiltern, um gezielt Augen, Körperpartien oder Hintergrund zu akzentuieren und störende Elemente zu reduzieren. Teilnehmer lernen, mit Masken Bereiche freizustellen und den Bildlook individuell zu optimieren.

• Spezielle Wildlife-Bearbeitungstipps


Lösungen für herausfordernde Lichtbedingungen, optimale Schärfe und Bildrauschen sowie Tricks, um Tiere plastisch und lebendig wirken zu lassen. Anpassung von HSL-Farbreglern und Gradationskurven für leuchtende Naturfarben und Kontraste.

• Effizienter Workflow und Export


Entwicklungsvorgaben und Stapelverarbeitung helfen, größere Serien von Wildlifefotos schnell zu bearbeiten. Exportoptionen für Web, Druck und Social Media sind direkt auf Wildlife-Motive zugeschnitten.

• Feedback und Bildbesprechung


Abschließend werden gemeinsam ausgewählte Teilnehmerbilder besprochen und individuelle Bearbeitungstipps für den persönlichen Stil vermittelt.F

Mein 1 tägiger Lightroom Classic Kurs für die Bearbeitung und Entwicklung von Wildlifefotos vermittelt praxisnah alles, was für ausdrucksstarke Natur- und Tierbilder nötig ist – von optimaler RAW-Entwicklung über selektive Anpassungen bis hin zu einem effektiven Workflow.

Kursinhalte im Überblick

Import, Organisation und Katalog-Management


Teilnehmer lernen die professionelle Verwaltung, Bewertung und Sortierung ihrer Wildlife-RAW-Dateien und erhalten Tipps für die sinnvolle Strukturierung und Katalogisierung, damit auch große Fotosammlungen übersichtlich und schnell zugänglich bleiben.

• Grundlagen der RAW-Entwicklung


Schritt für Schritt werden die wichtigsten Regler - Belichtung, Weißabgleich, Tiefen/Lichter, Klarheit und Dynamik - für Tierfotos erklärt und praktisch angewendet. Besonderer Fokus liegt auf der betonten Darstellung von Fell, Federn und den natürlichen Farben des Wildlebens.

• Selektive Bearbeitung für Wildlife-Motive


Einsatz von Korrekturpinsel, Radial- und Verlaufsfiltern, um gezielt Augen, Körperpartien oder Hintergrund zu akzentuieren und störende Elemente zu reduzieren. Teilnehmer lernen, mit Masken Bereiche freizustellen und den Bildlook individuell zu optimieren.

• Spezielle Wildlife-Bearbeitungstipps


Lösungen für herausfordernde Lichtbedingungen, optimale Schärfe und Bildrauschen sowie Tricks, um Tiere plastisch und lebendig wirken zu lassen. Anpassung von HSL-Farbreglern und Gradationskurven für leuchtende Naturfarben und Kontraste.

• Effizienter Workflow und Export


Entwicklungsvorgaben und Stapelverarbeitung helfen, größere Serien von Wildlifefotos schnell zu bearbeiten. Exportoptionen für Web, Druck und Social Media sind direkt auf Wildlife-Motive zugeschnitten.

• Feedback und Bildbesprechung


Abschließend werden gemeinsam ausgewählte Teilnehmerbilder besprochen und individuelle Bearbeitungstipps für den persönlichen Stil vermittelt.F